Dr. Lukas Martin Landerer, LL.M.
Rechtsanwalt
Kommunalrecht
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Förder- und Beihilfenrecht
Haushaltsrecht

Vita
2012-2017 | Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg; Studentische Hilfskraft am Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie der Universität Freiburg |
2017-2018 | Masterstudium „European Trade and Commercial Law“ an der University of Durham (UK) |
2018-2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie der Universität Freiburg (Prof.Dr. Ralf Poscher) |
2018-2020 | Referendariat am Landgericht Freiburg mit Station u. A. am Verwaltungsgericht Freiburg |
2019-2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg (Abteilung für Öffentliches Recht) (Prof.Dr. Ralf Poscher) |
2020-2023 | Doktorand am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg (Abteilung für Öffentliches Recht) |
seit 10/2023 | Rechtsanwalt bei W2K in Freiburg |
11/2024 | Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Thema „Massenüberwachung von Finanzdaten. Die Geldwäschebekämpfung unter der Sicherheitsverfassung“ (Prof. Dr. Ralf Poscher, Max-Planck-Institut) |
Beispielverfahren
Kommunalwirtschaft
- Beratung der öffentlichen Hand bei der Gründung, Umstrukturierung und Beteiligung von bzw. an privaten und öffentlichen Unternehmen, insb. im Bereich der Daseinsvorsorge (Bspw. Betrieb von Energieanlagen; Müllentsorgung; Wasserversorgung etc.)
- Prüfung von kommunal-, gesellschafts- vergabe- und beihilferechtlichen Fragen bei der unternehmerischen Betätigung von Gemeinden
- Beratung von Zweckverbänden zu kommunalrechtlichen und kommunalwirtschaftsrechtlichen Fragestellungen
Konzeptvergaben und kommunale Grundstücksgeschäfte
- Beratung der öffentlichen Hand bei der Vergabe von Grundstücken im gewerblichen Bereich (bspw. zum Betrieb von Windkraftanlagen)
- Beratung von Gemeinden und privaten Eigentümern bei Grundstücksveräußerungen (Gestaltung von Kauf-, Pacht- und Erbpachtverträgen; Prüfung kommunal- und vergaberechtlicher Anforderungen).
- Allgemeine Rechtsberatung und -gestaltung im Bereich des Immobiliarsachenrechts
- Beratung von Gemeinden zur Ausübung von Vorkaufsrechten
- Gestaltung von Kleingartenpachtverträgen
Breitbandausbau
- Beratung kommunaler Breitbandunternehmen zur Umsetzung des (geförderten) Ausbaus (etwa Breitband Ortenau GmbH & Co. KG)
- Beratung eines kommunalen „Leuchtturmprojekts“ zur Geschäftstätigkeit und Finanzierung
- Beratung zur Vorfinanzierung geförderter Netzausbauprojekte
Energiewende
- Beratung der öffentlichen Hand beim Ausbau von Ladesäuleninfrastrukturen
- Beratung von Kommunen und Privaten bei energierechtlichen Fragen zum Mieterstrom
- Vertretung und Beratung eines kommunalen Carsharingprojekts mit Elektrofahrzeugen
Genossenschaftsrecht
- Beratung und Rechtsgestaltung im Bereich des Genossenschaftsrechts (insb. Wohnbau- und Fördergenossenschaften)
Veröffentlichungen/Mitautorenschaft
Monographien
- Massenüberwachung von Finanzdaten – Die Geldwäschenekämpfung unter der Sicherheitsverfassung, Baden-Baden, 2025, Volltext Open Access >>>
Fachaufsätze
- The Anti-Money-Laundering Directive and the ECJ’s Jurisdiction on Data Retention, eucrim 2022, S. 67-72.
- Ein Überwachungsbarometer für Deutschland. Entwicklung eines Konzeptes zur periodischen Erfassung staatlicher Überwachungsmaßnahmen (mit Prof. Dr. Ralf Poscher und Dr. Dr. hc. Michael Kilchling), GSZ 2021, S. 225-232.
Blogbeitrag
- Neue Behörden, alte Probleme: Warum ein neues „Bundesfinanzkriminalamt“ mit einer Reform des Geldwäscherechts einhergehen sollte, verfassungsblog, https://verfassungsblog.de/neue-behorden-alte-probleme/
- Things That Are Different Are Not the Same. Die automatisierte Analyse massenhafter Internetdaten und die Vorratsdatenspeicherung, verfassungsblog, https://verfassungsblog.de/things-that-are-different-are-not-the-same/
- Die Vorratsdatenspeicherung. Zwischen Grundrechten und Integration?, verfassungsblog, https://verfassungsblog.de/die-vorratsdatenspeicherung/
- Data Retention. Between Fundamental Rights and Integration, verfassungsblog, http://verfassungsblog.de/data-retention/
Gutachten
- Überwachungsbarometer für Deutschland – ein Modellkonzept (mit Prof. Dr. Ralf Poscher und Dr. Dr. hc. Michael Kilchling), Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, 2022, Ansicht PDF >>>