Markus Hasl
Rechtsanwalt
Umwelt- und Klimaschutzrecht
Europa- und Völkerrecht
Öffentliches und Privates Baurecht
Kommunalrecht
Vergaberecht
Vita
2009-2015 | Studium der Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität in Tübingen, Schwerpunktstudium im Europa- und Völkerrecht |
2015-2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Sonderforschungsbereich „Bedrohte Ordnungen“ in Tübingen |
2019-2021 | Fellow der Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft der Universität Regensburg, Promotionsstipendium der HANSEN Stiftung |
2019-2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht von Prof. Dr. Jochen von Bernstorff, LL.M. in Tübingen |
2021-2023 | Rechtsreferendariat am Landgericht Stuttgart mit Stationen bei W2K, dem Verwaltungsgericht Stuttgart sowie dem Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg |
seit 01/2024 | Rechtsanwalt bei W2K und Fortführung der Promotion zu einem völkerrechtlichen Thema |
Beispielverfahren
Natur- und Klimaschutzrecht
- Beratung eines Ministeriums zur Berücksichtigung von Klimaschutzbelangen bei öffentlichen Planungs- und Beteiligungsverfahren
- Beratung eines Landwirts zu den rechtlichen Auswirkungen der Biotopverbundplanung
- Beratung eines Ministeriums zu den rechtlichen Möglichkeiten der Einrichtung von außerörtlichen Fahrradschutzstreifen
Umwelt- und Immissionsschutzrecht
- Durchsetzung von Geruchsminderungsmaßnahmen zur Einhaltung des Immissionsschutzrechts durch landwirtschaftliche Nachbarbetriebe
- Beratung einer Bürgerinitiative in einem Verwaltungsverfahren zur Durchsetzung von Lärmminderungsmaßnahmen im Straßenverkehr
- Beratung von Kommunen zur Durchsetzung ihrer Lärmaktionspläne und Prüfung diverser damit zusammenhängender Rechtsfragen wie etwa Tempo 20-Anordnungen
Öffentliches und Privates Baurecht
- Beratung einer Gemeinde zur Ausübung von Vorkaufsrechten
- Beratung und Unterstützung von Kommunen bei Rechtsfragen im Zusammenhang mit Planungsleistungen
Kommunalrecht und Vergaberecht
- Begutachtung der verfassungsrechtlichen und kommunalrechtlichen Rahmenbedingungen bei der Berücksichtigung sozialer Kriterien im Zusammenhang mit Bewohnerparkgebühren für ein Landesministerium
- Beratung einer Gemeinde im Vergabeverfahren für klimafreundliche Energieversorgung
Veröffentlichungen/Mitautorenschaft
- Betroffenheitskollektive im Völkerrecht – Zu einem neuen Partizipationskonzept im Recht der internationalen Organisationen, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), Heft 6 (2022), S. 235-244 LINK>>>
- Das Konzept der Betroffenheitskollektive im Völkerrecht: Zugangsschlüssel für vulnerable Personengruppen zur internationalen Rechtserzeugung?, in: Huggins u.a. (Hrsg.): Zugang zu Recht, 61. Junge Tagung Öffentliches Recht, S. 287-308, PDF>>>
- Recht und Kollektivität, Gastherausgeberschaft der Ausgabe (7/1) der Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft (ZKKW), zusammen mit Lisa Hahn, 350 S., LINK>>>
- Shifting the paradigm: a typology of affected persons’ participation in international institutions, in: Third World Thematics: A TWQ Journal, Jahrgang 3/ Ausgabe 5-6 (2018), S. 626-644, DOI:10.1080/23802014.2018.1553506 LINK>>>
Mitgliedschaften/Vortragstätigkeiten
- Vorträge zu völkerrechtlichen Themen bei wissenschaftlichen Tagungen und der Volkshochschule Tübingen, u.a. Referent der 61. Jungen Tagung Öffentliches Recht in Münster 2021 zum Thema „Zugang zu Recht“
- Betreuung des Philipp C. Jessup International Law Moot Court 2015-2017
- Betreuung des Telders Moot Court of International Law 2021